
Darmpolypen/Adenome, was tun?

Darmpolypen oder Kolonadenome werden meist bei der Darmspiegelung entdeckt. Die Polypen können winzig klein, wie Knospen sein (ca 1-2mm groß), nur flache Vorwölbungen oder mehrere Zentimeter große, zerfurchte blumenkohlartig wachsende, blutende Gebilde. Mache Adenome wachsen auch wie beetartige Aneinanderreihungen von Knospen oder kleinen „Blumenkohlen“.
In einem Adenom können sowohl gutartige Gewebeanteile, wie auch schon bösartige Anteile vorhanden sein. Daher ist es so wichtig, daß Adenome ab einer bestimmten Größe vollständig entfernt und unter dem Mikroskop untersucht werden. Ganz kleine Adenome (Knospen) müssen nicht entfernt werden, da diese praktisch nie bösartig sind und auch nur ein minimales Risiko haben im Verlaufe von Jahren (+/- 10 Jahre) bösartig zu werden. Auch können solch kleinen Knospen, wenn sie in Falten des Darmes liegen oder von Resten des Darmschleimes überdeckt werden, leicht übersehen werden. Grössere Adenome (grösser 5 mm) sollen immer vollständig entfernt werden.
Erfahrene Untersucher verfügen mittleiweile über Techniken auch mehrere Zentimeter große Adenome bei der Darmspiegelung zu entfernen. Auch kleine bösartige darmtumore können in Einzelfälen bei einer Darmspiegelung entfernt und damit zuverlässig geheilt werden. Wenn jemand einmal Darmpolypen hatte, ist das Risiko erneut Darmpolypen zu bekommen erhöht. Abhängig von der Zahl der entfernten Darmpolypen, deren Grösse, Sitz und Klassifizierung unter dem Mikroskop erfolgt daher individuell eine Empfehlung, wann erneute darmspiegelungen (meist nach 3.-5 Jahren, amchmal schon nach einigen Monaten) sinnvoll sind.